Ungeheuerliche Bienen

Für mich ist Bienenhaltung mehr als Honig ernten. Ausgleich, Begeisterung, Faszination, Ruhe, Herzensangelegenheit. Ich liebe die Geräusche und Gerüche, das geschäftige Treiben am Bienenstock und das Erfahren mit allen Sinnen.

In unserem wilden Garten am Fluss leben etwa 5 - 6 Bienenvölker, die wir mit viel Liebe pflegen.  Sie sammeln Nektar  und Pollen aus dem Garten, in dem hauptsächlich Kräuter und Blumen wachsen, aber auch immer ein bisschen Gemüse angebaut wird und es außerdem Apfel-, Kirsch-, Mirabellen- und Quittenbäume gibt. In der Umgebung sind viele weitere Gärten, aber auch die Schwemm- und Streuobstwiesen, Weideflächen und Felder. Unsere Bienen leben größtenteils in Magazinbeuten.

Einmal im Jahr ernten wir von den stärksten Bienenvölkern einige Honigwaben, den übrigen Honig behalten die Bienen für sich. Von Hand schleudern wir den Honig und rühren ihn über mehrere Tage, bevor wir ihn in Gläser füllen. Da unsere Bienen immer am selben Ort stehen, ist der Honig in jedem Jahr in seinen Eigenschaften verschieden. Je nach Wetterlage und der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung im direkten Umfeld variiert die Trachtsituation der Bienen und im Honig überwiegt in manchem Jahr der Nektar der Obstblüte, anderen Jahres dagegen ist der Rapsblütenanteil hoch oder die Völker entwickeln sich erst spät zu voller Trachtstärke und der Honig hat einen hohen Anteil an Kräuterblüte. Es ist immer wieder spannend, den Honig zu ernten, und die unterschiedlichen Farben und Geschmacksnuancen zu entdecken.

Auch duftendes Bienenwachs gewinnen wir von unseren Bienenvölkern. Zum einen das Wachs, das vom Entdecken der Honigwaben übrig bleibt, als auch das Wachs der Drohnenwaben, die im Frühjahr zur Varroavorsorge entnommen werden oder das etwas ältere Wachs aus dem Brutraum, das zur Wabenerneuerung und Gesundheitspflege ausgetauscht wird. 
Das Wachs schmelzen wir im ersten Schritt im Sonnenwachsschmelzer ein, um es aus den Wabenrähmchen zu lösen. Im zweiten Schritt schmelzen wir es zuhause, um es zu klären und zu reinigen, so dass es dann für die Kerzenherstellung oder andere genutzt werden kann.

Um weiterverarbeitete Produkte, die aus den natürlichen Bienenprodukten wie Wachs und Honig hergestellt werden, verkaufen zu können, muss man viele Anforderungen erfüllen, denen ich alleine nicht gerecht werden kann und will. Weil ich aber einige Dinge, die mithilfe von Bienenwachs hergestellt werden, so sehr mag, habe ich mich entschieden, mein Sortiment mit den wunderbaren Produkten der Toff&Zürpel Manufaktur zu erweitern. Daher biete ich Bienenwachstücher an, die von Hand in der kleinen Manufaktur von Marie und Markus in Dresden hergestellt werden. Dazu gibt es ihre grandiose Seife, die man zum reinigen der Tücher und auch gleich zum Händewaschen verwenden kann.